Unsere Satzung – Klar strukturiert und transparent

Unsere Stiftung zeichnet sich durch eine schlanke Organisationsstruktur aus, die es uns ermöglicht, effizient und zielgerichtet zu arbeiten. Die Satzung unserer Stiftung bildet das Fundament unserer Arbeit und legt die wesentlichen Rahmenbedingungen und Ziele fest. Hier findest du eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte unserer Satzung in kompakter Form. Das vollständige Statut steht dir in der polnischen Originalversion als PDF zum Download zur Verfügung.

Rechtliche Grundlage & Aufsicht
  • Die Stiftung mit dem Namen "Stiftung Institut OM Noizzes" arbeitet auf der Grundlage des Gesetzes vom 6. April 1984 über Stiftungen und der Bestimmungen ihrer Satzung.
  • Die Tätigkeit der Stiftung wird von dem für das Gesundheitswesen zuständigen Minister überwacht.
  • Die Stiftung ist unpolitisch und an keine Glaubensrichtung gebunden.
Stiftungsmanagement
Vorstand:
  • Uwe Heydemann - Vorstandsvorsitzender
  • Marc Cordes - stellv. Vorstandsvorsitzender
Stiftungsrat:
  • Katarzyna Teresa Wojtyczka - Vorsitzende des Stiftungsrates
  • Sebastian Holzer - Mitglied des Stiftungsrates
Ziele und Zweck der Stiftung
Der Zweck der Stiftung besteht in der Durchführung von Aktivitäten im Bereich Gesundheit und Soziales, die Folgendes umfassen:
  • Die Förderung der psychischen Gesundheit für verschiedene Alters- und Gesellschaftsgruppen, einschließlich Kinder, Jugendliche, Erwachsene, ältere Menschen und Familien.
  • Unterstützung der Entwicklung von Einrichtungen und Fachkräften für psychische Gesundheit für verschiedene Alters- und Gesellschaftsgruppen, einschließlich Kinder, Jugendliche, Erwachsene, ältere Menschen und Familien.
  • Die Förderung von Ideen zur psychischen Gesundheit für verschiedene Alters- und Gesellschaftsgruppen, einschließlich Kinder, Jugendliche, Erwachsene, ältere Menschen und Familien.
Strategien zur Zielerreichung (vollständig)
Die Stiftung verfolgt ihre Ziele durch:
  • Initiierung, Organisation, Durchführung und Unterstützung von wissenschaftlichen Forschungs- und Umsetzungsprojekten im Rahmen des satzungsgemäßen Stiftungszwecks,
  • Verbreitung und Förderung neuester Forschungsergebnisse im Rahmen des satzungsgemäßen Stiftungszwecks,
  • wissenschaftliche Aktivitäten zur Durchführung unabhängiger Forschungsprojekte und Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen zur wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der Psychologie,
  • Durchführung von Verbraucherforschung auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit
  • Analyse technischer, rechtlicher und organisatorischer Lösungen unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und deren Familien
  • Durchführung eigener Forschungsprojekte zur Entwicklung, Weiterentwicklung und Optimierung von Methoden und Techniken zur Verbesserung der psychischen Gesundheit sowie zur Diagnose und Intervention
  • Durchführung von Wettbewerben für wissenschaftliche Arbeiten, sowie die Organisation
    und Finanzierung von Stipendien und Ausbildungsprogrammen,
  • Sensibilisierung von Führungskräften und Mitarbeitern zur Prävention von Burnout, Stress und psychischer Überlastung im Unternehmen und die aktive Mithilfe [durch die Stiftung] bei Optimierungsprozessen
  • Bereitstellung von Ad-hoc-Hilfe in Form von Beratung und/oder Krisenintervention zur Wiederherstellung des psychischen Gleichgewichts und der Selbstregulierungsfähigkeiten von Menschen, die sich in einer Krisensituation befinden
  • materielle, psychologische und therapeutische Hilfe für Personen
    in schwierigen Lebenssituationen, sowie mentalen, emotionalen, wirtschaftlichen und sozialen Krisen
  • humanitäre Hilfe auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit
  • Unterstützung von Aktivitäten zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens
  • Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungs- und Präventionsprogrammen zur Verbesserung der psychischen Gesundheit der Gesellschaft, einschließlich der Entwicklung, Förderung und Durchführung von Fachunterricht in Entwicklungspsychologie für Familien, Jugendliche und Kinder zur Verhütung von Entwicklungsstörungen
  • Organisation von Konferenzen, Symposien, Workshops, Ausstellungen und Schulungsprogrammen zur Förderung innovativer Ideen, zur Verbesserung der psychischen Gesundheit und zur Entwicklung wirksamer Selbsthilfe- und Selbstregulierungskonzepte
  • Durchführung von Aufklärungsmaßnahmen, unter anderem durch die Organisation von offenen Treffen, Konferenzen, Schulungskursen und die Veröffentlichung von Handbüchern und anderen Publikationen
  • Durchführung von Präventionsmaßnahmen
  • Durchführung von globalen Aktivitäten zur psychischen Gesundheit
  • Förderung und Bereitstellung von Informationen über eine gesunde Lebensweise für alle Altersgruppen in Bereichen, die für die psychische Gesundheit von Bedeutung sind, einschließlich der Förderung von Kultur, sozialer und körperlicher Aktivität, ausgewogener Ernährung und gesunder Lebensweise als wichtige Elemente der psychischen Gesundheit
  • Ausarbeitung von Werbematerial, wissenschaftlichem Material und Medienmaterial im Bereich der psychischen Gesundheit
  • Organisation sozialer Kampagnen, die darauf abzielen, die öffentliche Meinung und den Mediendiskurs über das Wesentliche und die Notwendigkeit der Verbesserung der psychischen Gesundheit zu prägen
  • Unterstützung und Entwicklung von technologischen, informationstechnologischen und organisatorischen Lösungen, die zur Verbesserung der psychischen Gesundheit beitragen und den digitalen Zugang zu einem breiten Spektrum an Unterstützung, Bildung und psychologischer und psychotherapeutischer Hilfe für verschiedene Alters- und Gesellschaftsgruppen, einschließlich Kinder, Jugendliche, Erwachsene, ältere Menschen und Familien, verbessern
  • Durchführung von Veröffentlichungstätigkeiten, die Erstellung und Pflege von Webportalen, die Erstellung von Lehrfilmen und sozialen Kampagnen, die Organisation von Wettbewerben und die Zusammenarbeit mit den Medien, um das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu schärfen
  • Zusammenarbeit mit Einzelpersonen, nationalen und ausländischen Institutionen, die Aktivitäten im Bereich der Ziele der Stiftung durchführen
  • Unterstützung gesetzgeberischer Aktivitäten im Bereich der psychischen Gesundheit, in den Bereichen anderer satzungsgemäßer Ziele der Stiftung und die Entwicklung des sozialen Dialogs mit den öffentlichen Behörden
  • Freiwillige zu engagieren, die für die Begünstigten und die von der Stiftung durchgeführten Projekte tätig sind,
  • Förderung der interdisziplinären, sektorübergreifenden Zusammenarbeit,
  • finanzielle und materielle Unterstützung von Institutionen und Einrichtungen, deren Aufgabe der Gesundheitsschutz im Rahmen der satzungsgemäßen Ziele der Stiftung ist,
  • Gutachter- und Beratertätigkeit auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit
  • sonstige Projekte, die der Verwirklichung der Satzungszwecke dienen
Wirkungsbereich & Kooperationen
  • Der Sitz der Stiftung ist Krakau.
  • Die Stiftung ist auf dem Gebiet der Republik Polen und im Ausland tätig.
  • Die Stiftung arbeitet mit inländischen Organisationen zusammen, die gleiche oder ähnliche Ziele verfolgen.
  • Die Stiftung arbeitet mit ausländischen und internationalen Organisationen zusammen, die gleiche oder ähnliche Ziele verfolgen.
  • Die Stiftung kann auf dem Gebiet der Republik Polen und außerhalb der Republik Polen ständige und vorübergehende Niederlassungen, Büros, Zweigstellen und andere Organisationseinheiten errichten. Die Art und Weise der organisatorischen Trennung und Verwaltung der vorgenannten Einheiten wird in einem diesbezüglichen Beschluss des Stiftungsrates festgelegt.
Finanzierung

Unsere Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation, die keine gewerblichen Tätigkeiten ausübt. Die Finanzierung erfolgt derzeit ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen, Fördermittel und Partnerschaften. Alle in unserer Stiftung Engagierten, einschließlich des Vorstandes, arbeiten ehrenamtlich. Dadurch fließen sämtliche Mittel direkt in die Verwirklichung unserer satzungsgemäßen Ziele und die Förderung des Gemeinwohls. Aufgrund unserer Tätigkeit im öffentlichen Interesse sind wir gemäß Artikel 17 Absatz 1 Punkt 4 des polnischen Körperschaftsteuergesetzes (CIT) von der Steuer befreit.

Vollständiges Statut als PDF herunterladen

Statut (polnisch) (5,5 MiB)