Antistress-Workshop „Dein Weg zur Gelassenheit“
Praktische Werkzeuge zur Stressbewältigung

1. Einführung
-
Projektbeschreibung:
Vier Workshop-Treffen im Rahmen des Projekts „Myślenicer Soziale Aktivitäten 2025“, die im März 2025 stattfanden, konzentrierten sich auf Stressbewältigung und den Aufbau psychischer Widerstandskraft. Die Teilnehmer lernten sowohl neuropsychologische Mechanismen von Stress als auch praktische Techniken zu dessen Reduktion kennen – wie bewusste Atmung, tiefe Entspannung oder Visualisierung. Zudem wurden Belastungstests durchgeführt. Die Treffen hatten einen edukativ-praktischen Charakter und wurden interaktiv gestaltet – mit Gruppenarbeit, Entspannungsübungen und individueller Reflexion. Ziel des Projekts war es, das psychische Wohlbefinden der Einwohner von Myślenice zu stärken. Die Umsetzung wurde von lokalen Institutionen unterstützt.
-
Kontext:
Angesichts der wachsenden Zahl von Menschen, die unter psychischer Anspannung leiden, gewinnen psychoedukative Projekte zunehmend an Bedeutung. Das heutige Lebenstempo, der Informationsdruck und alltägliche soziale Herausforderungen wirken sich negativ auf die psychische Gesundheit aus. Der Mangel an Wissen über biologische Stressmechanismen und an verfügbaren Bewältigungsstrategien lässt viele Menschen ohne wirksame Unterstützung. Dieses Projekt reagierte auf diese Bedürfnisse mit einer zugänglichen und ansprechenden Form psychologischer Bildung.
-
Zielgruppe:
Die Workshops richteten sich an erwachsene Einwohner von Myślenice, insbesondere:
- Menschen, die im Alltag oder Beruf langfristigem Stress ausgesetzt sind,
- Betreuer, Pädagogen und Sozialarbeiter,
- Menschen mit Traumaerfahrung oder geringer psychischer Widerstandskraft,
- Menschen mit Interesse an psychischer Gesundheit
2. Projektziele
-
Hauptziele:
- Vermittlung von Wissen über neuropsychologische Stressmechanismen,
- Steigerung des Selbstbewusstseins hinsichtlich emotionaler und physiologischer Reaktionen,
- Entwicklung von Stressbewältigungsmethoden (Atmung, Entspannung, Visualisierung),
- Stärkung der psychischen Widerstandskraft und Verbesserung des Wohlbefindens der Teilnehmer.
-
Zusätzliche Ziele:
- Soziale Integration der Teilnehmer und Stärkung lokaler Bindungen,
- Einbindung lokaler Institutionen in gesundheitsfördernde Maßnahmen.
3. Organisatorische Details
-
Kapazität:
Teilnehmerzahl: 20 Personen (technische Begrenzung).
-
Dauer:
Jeder Workshop dauerte 2,5 Stunden und fand einmal pro Woche statt.
-
Veranstaltungsformat:
Präsenz-Workshops in Myślenice, in der Schule Sokół.
-
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme war vollständig kostenlos.
4. Projektaufwand
-
Finanzielle Mittel:
Die Gesamtkosten des Projekts betrugen 3.200 PLN. Dank einer Förderung in Höhe von 1.500 PLN konnten Teile des Projekts umgesetzt werden; die restlichen 1.700 PLN wurden von der Stiftung aus Eigenmitteln getragen, um Qualität und Umfang der Workshops sicherzustellen.
-
Zeitaufwand:
Erstellung des Workshop-Plans und Vorbereitung von Bildungsmaterialien: 12 Stunden.
Durchführung der Workshops: 10 Stunden.
Werbung, Rekrutierung und Koordination: 6 Stunden.
5. Kontakt und weitere Informationen
-
Projektleitung:
Stiftung Institut OM Noizzes
fundacja@om-noizzes.com | +48 536 021 712