Workshopreihe „Architektur der Hirnmechanik"

Ein innovatives Präventionsprogramm für mentale Stärke und Gesundheit

1. Einführung

  • Projektbeschreibung:

    Die Workshopreihe „Architektur der Hirnmechanik" vermittelt ein fundiertes Verständnis der biologischen, neurologischen und psychologischen Grundlagen, die unser Denken, Fühlen und Handeln prägen. Dabei beleuchten wir die Funktionsweise des Gehirns sowie die Ursachen und Folgen psychischer Belastungen wie beispielsweise Stress, unverarbeiteten Erfahrungen, Depressionen und Angststörungen. Moderne Einflüsse wie ernährungsbedingte neurodegenerative Faktoren, exzessiver Handykonsum und die Auswirkungen sozialer Medien auf die mentale Gesundheit werden ebenfalls thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen während der Schwangerschaft und frühkindlichen Entwicklung, deren Fehler langfristige Konsequenzen für die psychische Gesundheit haben können. Ziel der Workshopreihe ist es, ein ganzheitliches Wissen zu vermitteln, das sowohl der Prävention psychischer Erkrankungen als auch der Förderung individueller Resilienz dient. Die praxisnahen Inhalte sind gezielt auf unterschiedliche Lebensphasen und Zielgruppen abgestimmt.

  • Hintergrund:

    In der modernen Gesellschaft geraten die Mechanismen unserer mentalen Gesundheit zunehmend unter Druck. Psychische Belastungen wie Stress, unverarbeitete Erfahrungen und soziale Isolation haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Parallel dazu ist die Häufigkeit von Depressionen, Angststörungen, ADHS und anderen psychischen Erkrankungen stark gestiegen, was nicht nur die Lebensqualität Einzelner beeinträchtigt, sondern auch erhebliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen mit sich bringt. Zusätzliche Herausforderungen wie exzessiver Medienkonsum, ungesunde Ernährung und die ständige Informationsflut belasten das Gehirn und verschärfen diese Problematik. Besonders gefährdet sind Kinder und Jugendliche, deren neurologische Entwicklung durch digitale Medien und fehlende emotionale Stabilität negativ beeinflusst werden kann. Ein entscheidender, aber oft unterschätzter Faktor ist die frühkindliche Entwicklung, die bereits in der Schwangerschaft beginnt. Fehler oder unzureichendes Wissen in dieser sensiblen Phase können langfristige Folgen für die psychische Gesundheit haben.

  • Zielgruppe:

    Das Projekt richtet sich an Menschen, die den Zusammenhang zwischen ihrem Lebensstil und ihrer psychischen Gesundheit besser verstehen möchten. Besonders angesprochen werden:

    • Privatpersonen, die präventiv handeln wollen,
    • Eltern und werdende Eltern, die die Grundlagen der frühkindlichen Entwicklung verstehen wollen, um eine stabile Basis für die mentale Gesundheit von Kindern zu schaffen
    • Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, die ihre Kompetenzen erweitern möchten,
    • Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden im Bereich der psychischen Gesundheit unterstützen möchten.

 

 

2. Ziele des Projekts

  • Hauptziele:

    • Vermittlung von praxisnahem psychologischen und neuropsychologischen Grundwissens
    • Sensibilisierung für psychische Risikofaktoren und deren Auswirkungen
    • Erarbeitung praktischer Strategien und Techniken zur Stärkung der Resilienz
    • Aufklärung über die entscheidenden Einflüsse während der Schwangerschaft und frühkindlichen Entwicklung
    • Entwicklung von Ansätzen zur Bewältigung moderner Belastungen wie Medienkonsum und Informationsflut
  • Nebenziele:

    • Erhöhung der gesellschaftlichen Akzeptanz von psychischen Belastungen.
    • Langfristige Reduktion der Inzidenz psychischer Erkrankungen.

 

 

3. Organisatorische Details

  • Teilnehmerkapazität:

    Pro Workshop können maximal 500 Personen teilnehmen (technische Limitierung).

  • Dauer:

    Die Dauer variiert zwischen 2 und 4 Stunden pro Workshop, abhängig von der Aktivität der Teilnehmer. Die Serie für das Jahr 2025 besteht aus 12 Modulen, die monatlich in zwei Sprachen durchgeführt werden.

  • Eventformat:

    Die Workshops werden online via Zoom-Webinar angeboten.

  • Teilnahmegebühr:

    Die Teilnahme ist kostenlos

 

 

4. Projektaufwand

  • Finanzielle Ressourcen:

    Die Gesamtkosten des Projekts für das Jahr 2025 belaufen sich auf etwa 51.000 PLN. Dieser Betrag umfasst Materialkosten, die Entwicklung und Übersetzung von Kursunterlagen, externe Dienstleistungen, Supervision sowie anteilige Betriebskosten für Räumlichkeiten und technische Ausstattung.

  • Zeitliche Ressourcen:

    Der zeitliche Gesamtaufwand beträgt rund 22 Stunden pro Monat und Sprache. Dazu zählen die inhaltliche Planung, die Erstellung von Präsentationsmaterialien, Fachkonsultationen, Abstimmungen sowie die Qualitätssicherung der Inhalte.

 

 

5. Kontakt und weitere Informationen

  • Projektleitung:
    Fundacja Instytut OM Noizzes
    institut@om-noizzes.com | +48 536 021 712

  • Partnerorganisationen:
    ION Research & Education Sp.z o.o., Kraków

  • Wie kann ich unterstützen?
    Du kannst unser Projekt mit einer Patenschaft finanziell unterstützen, als Partner mitwirken oder uns mit deiner Expertise begleiten. Kontaktiere uns, um mehr zu erfahren.