Projekt „An deiner Seite"

Ein starkes Programm zur psychologischen Krisenintervention

1. Einführung

  • Projektbeschreibung:

    Das Projekt „An deiner Seite“ bietet Menschen in schweren persönlichen Krisen schnelle und kostenlose psychologische Beratung, psychotherapeutische Hilfe und Begleitung. Unser Angebot schließt eine Lücke für Menschen, die dringend Hilfe benötigen und mit monatelangen Wartezeiten für Psychologen und Psychotherapeuten konfrontiert sind oder aufgrund ihrer finanziellen Situation keine privaten Angebote in Anspruch nehmen können. Unser Ziel ist es, akuten Stress zu lindern, eine erste Orientierung in schwierigen Lebenssituationen zu geben und ein langfristiges Unterstützungsnetz aufzubauen.

  • Hintergrund:

    Die psychischen Belastungen in unserer Gesellschaft nehmen kontinuierlich zu. Etwa 18 % der Erwachsenen in Deutschland sind jährlich von psychischen Erkrankungen betroffen, insbesondere Depressionen, Angststörungen und akute Belastungsreaktionen. Die Kapazitäten des Gesundheitssystems reichen jedoch bei weitem nicht aus, um diesen Bedarf zu decken. Laut einer Erhebung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie beträgt die durchschnittliche Wartezeit auf einen Therapieplatz sechs Monate oder mehr. Für Menschen in akuten Krisen, etwa bei persönlichen Verlusten, schweren Konflikten oder plötzlicher Überforderung, ist diese Wartezeit nicht tragbar. Eine schnelle Intervention ist in solchen Fällen oft entscheidend, um die Situation zu stabilisieren und eine Vertiefung des Problems zu verhindern.

    "An deiner Seite" setzt genau hier an, um Menschen in belastenden Momenten schnell und unkompliziert zu helfen, ohne dass finanzielle Hürden den Zugang erschweren. Unser Ansatz kombiniert professionelle Soforthilfe mit niedrigschwelligen Angeboten, um den Weg aus der Krise zu erleichtern.

  • Zielgruppe:

    Das Projekt richtet sich an Menschen, die den Zusammenhang zwischen ihrem Lebensstil und ihrer psychischen Gesundheit besser verstehen möchten. Besonders angesprochen werden:

    • Menschen in akuten persönlichen Krisen (z. B. plötzliche Überforderung, Konflikte, Verluste)
    • Personen, die keine Möglichkeit haben, private psychologische Hilfe zu finanzieren
    • Menschen, die auf einen Therapieplatz warten und Übergangslösungen benötigen

 

 

2. Ziele des Projekts

  • Hauptziele:

    • Bereitstellung schneller und kostenloser psychologischer Soforthilfe für Menschen in Krisen.
    • Abbau von finanziellen Barrieren, um Hilfe für alle zugänglich zu machen.
    • Vermittlung von Sicherheit und Orientierung in belastenden Situationen.
    • Vermittlung der Bedeutung einer frühzeitigen Inanspruchnahme psychologischer Hilfe, um langfristige Belastungen zu verhindern und Stigmatisierung abzubauen
  • Nebenziele:

    • Schaffung einer Plattform für kurz- bis mittelfristigefristige psychologische Interventionen, Gespräche und Mentoring.
    • Aufbau eines Netzwerks aus Fachkräften und Ehrenamtlichen, um langfristig eine stabile Unterstützungsstruktur zu etablieren.

 

 

3. Organisatorische Details

  • Projektkapazität und Wirkungskreis:

    Aktuell können wir 80 Beratungsstunden pro Monat anbieten. Unser Unterstützungsangebot richtet sich an Menschen in den deutschsprachigen Ländern sowie in Polen.

  • Leistungsumfang:

    Einzelgespräche dauern je nach Anliegen zwischen 60 und 120 Minuten. Bei Bedarf bieten wir Folgetermine oder Übergangslösungen an, um eine kontinuierliche Unterstützung zu gewährleisten.

  • Zugangsmöglichkeiten:

    Persönlich vor Ort in unserer Praxis in Myślenice oder flexibel online über unser sicheres Videokonferenzsystem.

  • Kosten:

    Die Finanzierung erfolgt derzeit ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen und Crowdfunding, wodurch wir die Unterstützung kostenfrei bereitstellen können.

 

 

4. Projektaufwand

  • Finanzielle Ressourcen:

    Um das Projekt nachhaltig durchzuführen, benötigen wir eine Finanzierung von 153.000,- PLN für 2025. Dieser Betrag umfasst die Deckung der laufenden Kosten, Betrieb und Wartung der digitalen Infrastruktur, Schulung ehrenamtlicher Mitarbeitern, Aufwandsentschädigungen für externe Fachkräfte sowie wöchentliche Supervision.

  • Zeitliche Ressourcen:

    Unser Team setzt sich aus Fachleuten und ehrenamtlichen Helfern zusammen, die insgesamt 1300 Stunden pro Jahr für Gespräche, Organisation und Supervision bereitstellen.

 

 

5. Kontakt und weitere Informationen

  • Projektleitung:
    Fundacja Instytut OM Noizzes
    institut@om-noizzes.com | +48 536 021 712

  • Partnerorganisationen:
    ION Research & Education Sp.z o.o., Kraków

  • Wie kann ich unterstützen?
    Du kannst unser Projekt mit einer Patenschaft finanziell unterstützen, als Partner mitwirken oder uns mit deiner Expertise begleiten. Kontaktiere uns, um mehr zu erfahren.